Akquisition

Definition, Erklärung, Arten und der typische

Kundenakquisitionsprozess

einfach erklärt

Kundenakquise |

Vertriebsunterstützung |

Leadgenerierung |

Akquisition

Definition, Erklärung, Arten und der typische Kunden-akquisitions-prozess einfach erklärt

AkquisitionIn die­sem Wissensartikel wer­den wir den Begriff Akquisition näher erläu­tern. Wir geben eine Definition und eine Erklärung. Der Fokus die­ses Artikels liegt weni­ger auf dem stra­te­gi­schem Management, also dem Kauf von Unternehmen oder des­sen Teilerwerb, son­dern bei der Akquisition von Kunden für Unternehmen. Die Akquisition neuer Kunden ist für Unternehmen von zen­tra­ler Bedeutung. Ohne kon­ti­nu­ier­li­ches Wachstum des Kundenstamms ist es schwie­rig, im Wettbewerb zu bestehen. In die­sem Artikel wer­den die wich­tigs­ten Aspekte rund um das Thema Kundenakquisition beleuch­tet. Zunächst wird geklärt, was genau unter Akquisition zu ver­ste­hen ist und wel­che Arten es gibt. Anschließend wird der typi­sche Akquisitionsprozess skiz­ziert sowie Ziele und Methoden effi­zi­en­ter Akquisition dargelegt.

Wollen Sie neue Kunden gewinnen? 

18 Jahre Erfahrung, exzel­lent aus­ge­bil­dete und geschulte Mitarbeiter und detail­lier­tes Branchen-Knowhow sor­gen für Ihren Erfolg bei der tele­fo­ni­schen Terminierung.

Unsere Erfolgs­ga­rantie im Telemarketing

Wir sind erst zufrie­den, wenn Sie es sind.

Seit 16 Jahren und in über 800 Vertriebsprojekten ent­las­ten wir den Vertrieb unse­rer Kunden in der zeit­rau­ben­den Neukundenakquise. In die­ser Zeit haben wir eine Methode ent­wi­ckelt, von der auch Sie pro­fi­tie­ren werden.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und las­sen Sie sich von unse­rer tri­veo Erfolgsmethodik überzeugen.

Was ist Akquisition?

Definition Akquisition

Akquisition bezeich­net den geziel­ten Erwerb oder die stra­te­gi­sche Beschaffung von Unternehmen, Kunden, Aufträgen oder Ressourcen mit dem Ziel, das eigene Geschäft zu erwei­tern oder zu stär­ken. Im Unternehmenskontext umfasst dies sowohl den Kauf gan­zer Firmen als auch die gezielte Gewinnung neuer Kunden und Aufträge sowie die Beschaffung von Personal oder Materialien.

Die Bedeutung der Akquisition

Akquisition bezieht sich auf die Beschaffung von Unternehmen aber auch auf den Prozess der Kundengewinnung. Unternehmen set­zen ver­schie­dene Strategien ein, um poten­zi­elle Kunden zu iden­ti­fi­zie­ren und zu über­zeu­gen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu kau­fen. Doch die Akquisition geht weit über das erwer­ben oder die stra­te­gi­sche Beschaffung von Firmen und das ein­fa­che Gewinnen neuer Kunden hin­aus. Es geht darum, lang­fris­tige Beziehungen auf­zu­bauen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Akquisition vs. Marketing

Oft wird Akquisition mit Marketing ver­wech­selt, aber es gibt wich­tige Unterschiede. Während Marketing dar­auf abzielt, das Bewusstsein und Interesse für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaf­fen, kon­zen­triert sich die Akquisition dar­auf, die­sen ers­ten Funken des Interesses in eine kon­krete Handlung, wie einen Kauf, umzu­wan­deln. Akquisition ist also der Schritt, bei dem ein poten­zi­el­ler Kunde zu einem tat­säch­li­chen Kunden wird.

Methoden der Akquisition

Wie gelingt es Unternehmen, neue Kunden zu gewin­nen? Hier kom­men ver­schie­dene Akquisitionsmethoden ins Spiel. Dazu gehö­ren unter anderem:

- Direktvertrieb: Persönliche Ansprache poten­zi­el­ler Kunden durch Verkaufsteams oder Call Center.

- Online-Marketing: Nutzung digi­ta­ler Kanäle wie Social Media, E‑Mail-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

- Netzwerken: Aufbau und Pflege von Geschäftskontakten auf Messen und Konferenzen.

Jede die­ser Methoden hat ihre eige­nen Vorzüge und Herausforderungen, und oft wird eine Kombination ein­ge­setzt, um die bes­ten Ergebnisse zu erzielen.

Die Rolle der Akquisition im Unternehmenserfolg

Warum ist Akquisition so wich­tig? Die Antwort ist ein­fach: Ohne neue Kunden kann kein Unternehmen lang­fris­tig über­le­ben. Egal, wie gut ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, ohne kon­ti­nu­ier­li­che Akquisition neuer Kunden wird das Wachstum sta­gnie­ren und das Unternehmen könnte ins Hintertreffen geraten.

Welche Arten der Akquisition gibt es?

Strategische Akquisition

Eine der bekann­tes­ten Formen ist die stra­te­gi­sche Akquisition. Unternehmen erwer­ben gezielt andere Unternehmen oder Geschäftsbereiche, um ihre Marktposition zu stär­ken. Diese Art der Akquisition ermög­licht es, schnell in neue Märkte ein­zu­tre­ten oder tech­no­lo­gi­sche Fortschritte zu inte­grie­ren. Ein Beispiel? Denken Sie an große Technologiefirmen, die klei­nere Start-ups kau­fen, um deren Innovationen in ihre eige­nen Produkte zu integrieren.

Organische Akquisition

Im Gegensatz zur stra­te­gi­schen Akquisition steht die orga­ni­sche Akquisition. Hierbei geht es darum, neue Kunden durch interne Maßnahmen zu gewin­nen, ohne andere Unternehmen zu kau­fen. Das kann durch gezielte Marketing oder Telemarketing-Kampagnen, Produktinnovationen oder die Erschließung neuer Vertriebskanäle gesche­hen. Organische Akquisition ist oft nach­hal­ti­ger, da sie auf dem eige­nen Wachstumspotenzial eines Unternehmens aufbaut.

Finanzielle Akquisition

Finanzielle Akquisitionen sind eine wei­tere Form, bei der Investoren Unternehmen erwer­ben, um finan­zi­elle Gewinne zu erzie­len. Hierbei steht nicht unbe­dingt die lang­fris­tige Integration im Vordergrund, son­dern eher der kurz­fris­tige Gewinn. Diese Art der Akquisition ist beson­ders im Bereich von Private Equity und Venture Capital verbreitet.

Horizontale und vertikale Akquisition

Horizontale Akquisitionen erfol­gen zwi­schen Unternehmen der­sel­ben Branche und auf der­sel­ben Produktionsstufe. Ziel ist es, Marktanteile zu ver­grö­ßern und Synergien zu nut­zen. Vertikale Akquisitionen hin­ge­gen betref­fen Unternehmen ent­lang der Wertschöpfungskette, z.B. ein Hersteller, der einen Zulieferer kauft. Diese Strategie zielt dar­auf ab, die Kontrolle über die Lieferkette zu ver­bes­sern und Kosten zu senken.

Internationale Akquisition

Mit der Globalisierung sind inter­na­tio­nale Akquisitionen immer rele­van­ter gewor­den. Unternehmen erwer­ben aus­län­di­sche Firmen, um ihren glo­ba­len Fußabdruck zu ver­grö­ßern und von inter­na­tio­na­len Märkten zu pro­fi­tie­ren. Dies erfor­dert jedoch ein tie­fes Verständnis der kul­tu­rel­len und recht­li­chen Unterschiede zwi­schen den Märkten.

Digitale Akquisition

In der heu­ti­gen digi­ta­len Welt spielt die digi­tale Akquisition eine immer grö­ßere Rolle. Unternehmen nut­zen digi­tale Kanäle, um neue Kunden zu errei­chen und zu bin­den. Social Media, Suchmaschinenmarketing und Influencer-Kooperationen sind nur einige Beispiele, wie digi­tale Akquisition erfolg­reich umge­setzt wer­den kann.

Wie läuft der typische Akquisitionsprozess ab?

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Kundenakquisition

Schritt 1: Identifikation potenzieller Kunden

Am Anfang steht die Identifikation poten­zi­el­ler Kunden. Unternehmen nut­zen Marktforschung, Datenanalysen und oft auch CRM-Systeme, um Zielgruppen zu defi­nie­ren. Doch wie fin­det man die pas­sen­den Kunden? Hierbei kom­men demo­gra­fi­sche, geo­gra­fi­sche und ver­hal­tens­be­zo­gene Kriterien ins Spiel. Lesen Sie jetzt unse­ren Wissensartikel zur Zielgruppenanalyse!

Schritt 2: Erstkontakt und Qualifizierung

Sobald poten­zi­elle Kunden iden­ti­fi­ziert sind, folgt der Erstkontakt. Dies kann durch Kaltakquise, E‑Mail-Marketing oder Networking erfol­gen. Doch nicht jeder Kontakt ist ein poten­zi­el­ler Kunde. Die Qualifizierung ist daher ent­schei­dend: Welche Leads haben das größte Potenzial, tat­säch­lich zu Kunden zu wer­den? Hierbei wer­den ver­schie­dene Kriterien wie Budget, Bedarf und Entscheidungsbefugnis geprüft.

Schritt 3: Präsentation und Angebot

Nach der Qualifizierung geht es darum, das Interesse der poten­zi­el­len Kunden zu wecken und sie zu über­zeu­gen. Dies geschieht durch Produktpräsentationen, Angebote und Demos. Die Kunst liegt darin, die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung klar und über­zeu­gend dar­zu­stel­len. Hier kommt oft die Frage ins Spiel: Wie löst mein Angebot das Problem des Kunden?

Schritt 4: Verhandlungen und Abschluss

Der nächste Schritt im Akquisitionsprozess sind die Verhandlungen. Preis, Lieferbedingungen und Vertragsdetails wer­den bespro­chen und ange­passt. Geschickte Verhandlungsführung ist hier uner­läss­lich, um zu einem für beide Seiten vor­teil­haf­ten Abschluss zu kom­men. Der Moment der Wahrheit ist erreicht, wenn der Vertrag unter­zeich­net wird und der Kunde den Kauf abschließt.

Schritt 5: Nachbereitung und Kundenbindung

Doch damit endet der Akquisitionsprozess nicht. Die Nachbereitung und Pflege der Kundenbeziehung sind genauso wich­tig. Wie stellt man sicher, dass der Kunde zufrie­den ist und bleibt? Regelmäßiger Kontakt, exzel­len­ter Kundenservice und zusätz­li­che Angebote tra­gen dazu bei, die Kundenbindung zu stär­ken und Folgegeschäfte zu generieren.

Schirtt 6: Erfolgskontrolle

Zu guter Letzt folgt die Erfolgskontrolle. Hier wird ana­ly­siert, wel­che Maßnahmen im Akquisitionsprozess beson­ders effek­tiv waren und wel­che nicht. Durch kon­ti­nu­ier­li­che Auswertung und Anpassung kön­nen Unternehmen ihre Akquisitionsstrategien ste­tig ver­bes­sern und optimieren.

Welche Ziele und Gründe verfolgen Unternehmen mit der Akquisition von Kunden?

Unternehmen stre­ben unauf­hör­lich nach Wachstum und Stabilität in einem dyna­mi­schen Marktumfeld. Doch wel­ches Geheimnis liegt hin­ter der Akquisition neuer Kunden? Warum inves­tie­ren Unternehmen Ressourcen und Zeit in die­sen Prozess?

1. Expansion und Marktdurchdringung

Ein zen­tra­les Ziel der Kundenakquisition ist die Erweiterung des Marktanteils. Unternehmen stre­ben danach, ihre Präsenz in neuen Märkten zu fes­ti­gen und die bestehende Kundschaft zu ergänzen.

2. Diversifizierung des Kundenportfolios

Die Vielfalt im Kundenstamm sichert Unternehmen gegen­über Marktschwankungen ab. Durch die Akquisition unter­schied­li­cher Kundengruppen kön­nen Risiken mini­miert und Chancen diver­si­fi­ziert werden.

3. Erlangung von Wettbewerbsvorteilen

In einem hart umkämpf­ten Markt ist es ent­schei­dend, durch eine breite Kundenbasis und dif­fe­ren­zierte Angebote einen Vorsprung zu erlangen.

4. Stärkung der Unternehmenspositionierung

Durch die gezielte Akquisition von Kunden kann ein Unternehmen seine Position als Branchenführer fes­ti­gen und das Image als ver­läss­li­cher Partner stärken.

5. Kundenbindung und langfristige Beziehungen

Nicht nur die Gewinnung, son­dern auch die Bindung von Kunden ist von essen­ti­el­ler Bedeutung. Langfristige Kundenbeziehungen sichern nicht nur Umsatz, son­dern för­dern auch Empfehlungen und posi­tive Mundpropaganda.

Wie können Akquisitionen von Kunden erfolgreich gestaltet werden?

Klare Zielsetzung als Grundlage

Was macht erfolg­rei­che Kundenakquisition aus? Es beginnt mit einer kla­ren Zielsetzung. Unternehmen müs­sen sich fra­gen: Welche Kundengruppen wol­len wir anspre­chen? Welche Bedürfnisse kön­nen wir opti­mal erfüllen?

Zielgerichtete Marktanalyse

Eine gründ­li­che Marktanalyse ist uner­läss­lich. Wo befin­den sich poten­zi­elle Kunden? Was sind ihre Bedürfnisse und Vorlieben? Durch eine detail­lierte Zielgruppenanalyse kön­nen Unternehmen gezielt ihre Marketing- und Vertriebsstrategien ausrichten.

Innovative Marketing- und Vertriebsansätze

Wie kön­nen Unternehmen aus der Masse her­aus­ra­gen? Innovatives Marketing ist der Schlüssel. Von digi­ta­len Kampagnen über Social Media bis hin zu per­so­na­li­sier­ten Werbeaktionen — die Vielfalt der Ansätze ist ent­schei­dend für den Erfolg.

Zusammenarbeit mit einer Telemarketing Agentur

Für viele Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit einer Telemarketing Agentur ein effek­ti­ver Weg, um direkt mit poten­zi­el­len Kunden in Kontakt zu tre­ten. Professionelle Agenturen bie­ten nicht nur eine Reichweite, son­dern auch Expertise in der Kundenansprache und kön­nen maß­ge­schnei­derte Kampagnen ent­wi­ckeln, die die Konversionsraten erhöhen.

Kundenorientierte Kommunikation und Beziehungsaufbau

Die Kundenakquisition endet nicht mit dem Abschluss. Eine kon­ti­nu­ier­li­che, kun­den­ori­en­tierte Kommunikation ist ent­schei­dend für lang­fris­tige Beziehungen. Kunden möch­ten sich ver­stan­den und wert­ge­schätzt fühlen.

Agilität und Anpassungsfähigkeit

In einem dyna­mi­schen Marktumfeld ist Flexibilität unver­zicht­bar. Unternehmen soll­ten ihre Strategien kon­ti­nu­ier­lich über­prü­fen und anpas­sen, um auf Veränderungen im Markt und im Kundenverhalten reagie­ren zu können.

Fazit

Die gezielte Akquisition neuer Kunden ist ein ent­schei­den­der Teil der Geschäftsstrategie jeder Firma. Sie ermög­licht Wachstum und sichert die Wettbewerbsfähigkeit lang­fris­tig. Allerdings erfor­dert der Akquisitionsprozess jeder­zeit die rich­tige Balance zwi­schen Zielorientierung und Flexibilität. Nur wer Markt- und Kundenbedürfnisse lau­fend ana­ly­siert, kom­mu­ni­ziert und dar­auf reagiert, wird nach­hal­tig erfolg­reich neue Kunden gewin­nen kön­nen. Darüber hin­aus kommt es auf die pro­fes­sio­nelle Abwicklung aller Prozessschritte sowie die lang­fris­tige Pflege der Kundenbeziehungen an. Wer diese Aspekte kon­se­quent berück­sich­tigt, hat gute Chancen, mit geziel­ter und krea­ti­ver Kundenakquisition neue Umsatzpotenziale zu erschließen.

Akquise
#tri­veo
Vorteile

Sparen Sie jetzt Zeit, Ressourcen und Kosten im Vertriebsprozess. Wir lie­fern Ihnen wert­hal­tige Termine mit poten­zi­el­len Kunden, bei denen Entscheider, Potenzial und Interesse vor­han­den ist, und sie schlie­ßen ab.
Wir sind kein Call Center, unsere Erfolgsmethodik beruht auf einem ganz­heit­li­chen Konzept für Ihr Unternehmenswachstum. Damit erhal­ten Sie Mehrwerte für Ihren Vertrieb wie Kundeninteressensbindung, Markenimage und die Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse. 
Unsere Sales Professionals besit­zen — neben Ihrem Vertriebstalent — Affinität, Bildungshintergründe und Berufserfahrung aus Ihrer Branche und Ihrem Thema. So haben Sie die Fähigkeiten, Ihre erklä­rungs­be­dürf­ti­gen Produkte gekonnt an Ihre Kunden zu ver­kau­fen, so als wären es ihre eige­nen Vertriebsmitarbeiter. 
Während der Akquisition bie­ten wir Ihnen eine Echtzeitvisualisierung des Projekterfolges durch die Salesforce Sales Cloud. Auf einem umfang­rei­chen Dashboard haben Sie jeder­zeit Überblick und Einblick in die Zahlen, Daten und Fakten zu Ihrem Projekt. 

Sie arbei­ten aus­schließ­lich mit erfah­re­nen und opti­mal geschul­ten Terminierungsexperten zusammen.

Während und nach der Kampagne bekom­men Sie von uns wert­volle Zusatzinformationen, damit Sie nicht nur wäh­rend der Zusammenarbeit mit viel­ver­spre­chen­den Terminen rech­nen kön­nen, son­dern noch viele Monate hin­weg von unse­rer Qualifizierung und Einordnung der Leads profitieren. 

Sie gene­rie­ren mehr Umsatz durch Sales-Ready-Leads und bes­se­rer Marktdurchdringung.

Sie punk­ten durch stän­dige und pro­fes­sio­nelle Marktpräsenz.

Andreas Meeß, Head of Sales

Andreas Meeß

Head of Sales

+49 (0) 621 76133–530

a.meess@triveo.de

Diese Website benutzt Cookies, welche für die Funktion und Darstellung notwendig sind. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Kundentermine – wie aus Ihrem Haus

Ihre "externen" Vertriebsmitarbeiter erkennen und verstehen ihr Business