Marktanalyse

Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Geschäftsstrategie

Kundenakquise |

Vertriebsunterstützung |

Leadgenerierung |

Marktanalyse: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Geschäftsstrategie

Erfahren Sie, wie Sie eine effek­tive Marktanalyse durch­füh­ren und Ihr Unternehmen für den Erfolg posi­tio­nie­ren. Entdecken Sie bewährte Tools, Techniken und Fallbeispiele, um die Chancen und Risiken des Marktes zu iden­ti­fi­zie­ren und Ihre Geschäftsstrategie zu optimieren.

Unsere Erfolgs­ga­rantie im Telemarketing

Wir sind erst zufrie­den, wenn Sie es sind.

Seit 16 Jahren und in über 800 Vertriebsprojekten ent­las­ten wir den Vertrieb unse­rer Kunden in der zeit­rau­ben­den Neukundenakquise. In die­ser Zeit haben wir eine Methode ent­wi­ckelt, von der auch Sie pro­fi­tie­ren werden.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und las­sen Sie sich von unse­rer tri­veo Erfolgsmethodik überzeugen.

Einführung in die Marktanalyse

Die Marktanalyse ist ein unver­zicht­ba­rer Schritt für Unternehmen, um den Erfolg ihrer Geschäftsstrategie zu gewähr­leis­ten. Sie ermög­licht es, den Markt und die Konkurrenz genau zu ver­ste­hen und wert­volle Informationen zu sam­meln. Eine gründ­li­che Marktanalyse umfasst die Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse und die Identifizierung von Chancen und Risiken. Durch den Einsatz von Tools wie Primär- und Sekundärforschung, SWOT-Analyse und dem Fünf-Kräfte-Modell von Porter kön­nen Unternehmen ihre Positionierung im Markt opti­mie­ren. Eine fun­dierte Marktanalyse lie­fert wert­volle Einblicke, um fun­dierte Entscheidungen zu tref­fen und Wettbewerbsvorteile zu erlan­gen. Unternehmen, die eine effek­tive Marktanalyse durch­füh­ren, sind bes­ser gerüs­tet, um den sich stän­dig ändern­den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Warum ist eine Marktanalyse wichtig?

Eine Marktanalyse ist von gro­ßer Bedeutung für Unternehmen aus ver­schie­de­nen Gründen. Erstens ermög­licht sie eine fun­dierte Kenntnis des Marktes, sei­ner Trends und Entwicklungen. Dies ist ent­schei­dend, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu ver­ste­hen und gezielte Marketingstrategien zu ent­wi­ckeln. Zweitens hilft eine Marktanalyse bei der Identifizierung von Wettbewerbern und ihrer Stärken und Schwächen. Dadurch kön­nen Unternehmen ihre Alleinstellungsmerkmale her­aus­ar­bei­ten und dif­fe­ren­zierte Produkte oder Dienstleistungen anbie­ten. Drittens ermög­licht eine Marktanalyse die früh­zei­tige Erkennung von Chancen und Risiken, was eine pro­ak­tive Geschäftsstrategie ermög­licht. Indem sie Einblicke in den Markt lie­fert, trägt die Marktanalyse dazu bei, fun­dierte Entscheidungen zu tref­fen und lang­fris­ti­gen Erfolg zu sichern.

 

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Marktanalyse

Eine Marktanalyse ist ein ent­schei­den­der Prozess, der Unternehmen dabei hilft, den Markt, die Konkurrenz, die Zielgruppe sowie Chancen und Risiken zu ver­ste­hen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Marktanalyse:

3.1 Zielsetzung der Marktanalyse: 

Der erste Schritt besteht darin, klare Ziele für die Marktanalyse fest­zu­le­gen. Definieren Sie, wel­che Informationen Sie sam­meln möch­ten und wel­che Fragen beant­wor­tet wer­den sol­len. Möchten Sie bei­spiels­weise den Marktanteil bestimm­ter Produkte ermit­teln oder die Kundenzufriedenheit mes­sen? Die Zielsetzung legt den Rahmen für die gesamte Analyse fest.

3.2 Datensammlung und ‑ana­lyse:

Sobald die Ziele fest­ge­legt sind, geht es darum, rele­vante Daten zu sam­meln und zu ana­ly­sie­ren. Es gibt zwei Hauptquellen für Daten: Primärforschung und Sekundärforschung. Bei der Primärforschung wer­den Informationen direkt von der Zielgruppe gesam­melt, z. B. durch Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen. Die Sekundärforschung bezieht sich auf bereits vor­han­dene Daten, wie Marktrecherchen, Branchenberichte oder interne Unternehmensdaten. Sammeln Sie alle rele­van­ten Daten und ana­ly­sie­ren Sie diese gründ­lich, um wert­volle Erkenntnisse zu gewinnen.

3.3 Wettbewerbsanalyse:

Die Wettbewerbsanalyse ist ein wesent­li­cher Bestandteil der Marktanalyse. Untersuchen Sie Ihre direk­ten und indi­rek­ten Wettbewerber, um ihre Stärken, Schwächen, Marktanteile und Positionierung zu ver­ste­hen. Analysieren Sie ihre Produkte, Preisgestaltung, Vertriebskanäle, Marketingstrategien und Kundenbewertungen. Dadurch kön­nen Sie Chancen zur Differenzierung und Wettbewerbsvorteile iden­ti­fi­zie­ren. Ein umfas­sen­des Verständnis der Wettbewerbslandschaft ermög­licht es Ihnen, Ihre eige­nen Strategien anzu­pas­sen und erfolg­reich im Markt zu agieren.

3.4 Zielgruppenanalyse:

Die Zielgruppenanalyse kon­zen­triert sich dar­auf, Ihre poten­zi­el­len Kunden zu ver­ste­hen. Definieren Sie Ihre Zielgruppe anhand demo­gra­fi­scher Merkmale, Interessen, Verhaltensweisen und Bedürfnissen. Nutzen Sie Marktforschungsinstrumente wie Kundenbefragungen, Marktforschungsberichte und soziale Medien, um tie­fere Einblicke in Ihre Zielgruppe zu erhal­ten. Identifizieren Sie deren Probleme, Wünsche und Kaufgewohnheiten, um Ihre Marketingbotschaften und ‑stra­te­gien gezielt anzu­pas­sen und rele­vante Angebote zu entwickeln.

3.5 Chancen und Risiken identifizieren: 

Der letzte Schritt besteht darin, poten­zi­elle Chancen und Risiken zu iden­ti­fi­zie­ren, die sich aus der Marktanalyse erge­ben. Identifizieren Sie Markttrends, neue Technologien oder Veränderungen in den Kundenpräferenzen, die Ihr Unternehmen beein­flus­sen könn­ten. Betrachten Sie auch mög­li­che Risiken wie Wettbewerbsdruck, recht­li­che oder poli­ti­sche Veränderungen oder Nachfrageverschiebungen. Durch die pro­ak­tive Identifizierung von Chancen kön­nen Sie neue Märkte erschlie­ßen oder bestehende Marktanteile aus­bauen. Gleichzeitig ermög­licht die Bewertung von Risiken eine ange­mes­sene Risikominimierung und ‑bewäl­ti­gung.

Eine gründ­li­che Marktanalyse lie­fert wert­volle Einblicke und ermög­licht es Unternehmen, fun­dierte Entscheidungen zu tref­fen und ihre Geschäftsstrategie zu opti­mie­ren. Indem Sie die genann­ten Schritte befol­gen, kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihre Marktanalyse umfas­send und aus­sa­ge­kräf­tig ist. Denken Sie daran, dass die Marktanalyse ein fort­lau­fen­der Prozess ist, der regel­mä­ßig aktua­li­siert und ange­passt wer­den sollte, um mit den sich ändern­den Marktbedingungen Schritt zu hal­ten und den lang­fris­ti­gen Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern.

4. Tools und Techniken für die Marktanalyse

Die Marktanalyse ist ein kom­ple­xer Prozess, der die Verwendung ver­schie­de­ner Tools und Techniken erfor­dert, um wert­volle Erkenntnisse zu gewin­nen. Hier sind einige wich­tige Instrumente für eine effek­tive Marktanalyse:

4.1 Primärforschung:

Primärforschung bezieht sich auf die Sammlung von Daten direkt von der Zielgruppe. Diese Methode umfasst Umfragen, Interviews, Fokusgruppen und Beobachtungen. Durch den direk­ten Kontakt mit poten­zi­el­len Kunden kön­nen Unternehmen spe­zi­fi­sche Informationen sam­meln, die für ihre Marktanalyse rele­vant sind. Primärforschung bie­tet Einblicke in Kundenbedürfnisse, Einstellungen, Präferenzen und Verhaltensweisen. Es ermög­licht auch die Überprüfung von Hypothesen und die Validierung von Informationen aus ande­ren Quellen. Um aus­sa­ge­kräf­tige Ergebnisse zu erzie­len, ist es wich­tig, die Primärforschung sorg­fäl­tig zu pla­nen, die rich­ti­gen Fragen zu stel­len und die erho­be­nen Daten gründ­lich zu analysieren.

4.2 Sekundärforschung:

Sekundärforschung bezieht sich auf die Nutzung bereits vor­han­de­ner Daten, die von exter­nen Quellen stam­men. Diese Quellen kön­nen Branchenberichte, Studien, Marktforschungsberichte, Regierungsdaten, wis­sen­schaft­li­che Publikationen oder interne Unternehmensdaten sein. Sekundärforschung bie­tet eine breite Palette von Informationen über den Markt, die Konkurrenz, die Zielgruppe und die demo­gra­fi­schen Merkmale. Es ermög­licht eine schnelle und kos­ten­güns­tige Datensammlung. Die Qualität und Relevanz der Informationen hängt jedoch von der Zuverlässigkeit der Quellen ab. Eine sorg­fäl­tige Bewertung der Quellen ist daher unerlässlich.

4.3 SWOT-Analyse:

Die SWOT-Analyse ist eine bewährte Methode zur Bewertung der Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) eines Unternehmens oder Produkts. Sie hilft bei der Identifizierung inter­ner Stärken und Schwächen, die es zu nut­zen oder zu ver­bes­sern gilt, sowie exter­ner Chancen und Risiken, auf die reagiert wer­den muss. Durch die SWOT-Analyse kön­nen Unternehmen ihre Wettbewerbsposition ein­schät­zen, stra­te­gi­sche Ziele set­zen und geeig­nete Maßnahmen zur Optimierung ihrer Leistung ergreifen.

4.4 PESTEL-Analyse:

Die PESTEL-Analyse ist ein Rahmenwerk zur Bewertung der poli­ti­schen (Political), wirt­schaft­li­chen (Economic), sozia­len (Social), tech­no­lo­gi­schen (Technological), öko­lo­gi­schen (Environmental) und recht­li­chen (Legal) Faktoren, die einen Markt beein­flus­sen kön­nen. Diese Faktoren haben einen erheb­li­chen Einfluss auf die Geschäftsumgebung und kön­nen Chancen oder Risiken dar­stel­len. Durch die PESTEL-Analyse kön­nen Unternehmen Veränderungen in der exter­nen Umgebung erken­nen und ihre Strategien ent­spre­chend anpassen.

4.5 Porters Fünf-Kräfte-Modell:

Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter ist ein wei­te­res wich­ti­ges Instrument zur Bewertung der Wettbewerbsintensität in einer Branche. Das Modell ana­ly­siert die fünf Kräfte: die Verhandlungsmacht der Lieferanten, die Verhandlungsmacht der Kunden, das Potenzial neuer Marktteilnehmer, das Potenzial für Ersatzprodukte oder ‑dienst­leis­tun­gen sowie die Intensität des Wettbewerbs zwi­schen bestehen­den Wettbewerbern. Diese Analyse ermög­licht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsposition ein­zu­schät­zen, poten­zi­elle Bedrohungen zu erken­nen und geeig­nete Strategien zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln.

Die Verwendung die­ser Tools und Techniken ermög­licht eine umfas­sende Marktanalyse, die Unternehmen wert­volle Einblicke in den Markt, die Konkurrenz, die Zielgruppe sowie Chancen und Risiken bie­tet. Es ist wich­tig zu beach­ten, dass jedes Unternehmen seine Marktanalyse indi­vi­du­ell anpas­sen sollte, je nach Branche, Zielmarkt und spe­zi­fi­schen Anforderungen. Eine sorg­fäl­tige Datensammlung, ‑ana­lyse und ‑inter­pre­ta­tion ist ent­schei­dend, um aus­sa­ge­kräf­tige Ergebnisse zu erzie­len und fun­dierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Die fort­lau­fende Überwachung und Aktualisierung der Marktanalyse ist eben­falls von gro­ßer Bedeutung, da sich Märkte und Wettbewerbsbedingungen stän­dig ver­än­dern. Durch die regel­mä­ßige Durchführung von Marktanalysen kön­nen Unternehmen Trends, neue Chancen und mög­li­che Risiken früh­zei­tig erken­nen und ihre Strategien ent­spre­chend anpassen.

Es ist rat­sam, bei der Durchführung einer Marktanalyse Unterstützung von Fachleuten oder Experten in Anspruch zu neh­men, um sicher­zu­stel­len, dass die rich­ti­gen Tools und Techniken ange­wen­det wer­den und die Ergebnisse kor­rekt inter­pre­tiert wer­den. Eine fun­dierte Marktanalyse bil­det die Grundlage für eine erfolg­rei­che Geschäftsstrategie und hilft Unternehmen dabei, sich in einem wett­be­werbs­in­ten­si­ven Umfeld zu dif­fe­ren­zie­ren und lang­fris­ti­gen Erfolg zu erzielen.

5. Marktanalyse in der Praxis: Fallbeispiele erfolgreicher Unternehmen

Eine Marktanalyse ist ein wesent­li­cher Bestandteil der stra­te­gi­schen Planung und hat vie­len Unternehmen gehol­fen, ihren Erfolg zu stei­gern. Hier sind einige Fallbeispiele erfolg­rei­cher Unternehmen, die die Marktanalyse effek­tiv genutzt haben:

  1. Apple: Durch umfas­sende Marktanalysen konnte Apple die Bedürfnisse der Verbraucher ver­ste­hen und inno­va­tive Produkte ent­wi­ckeln, die den Markt revo­lu­tio­nier­ten, wie das iPhone und das iPad.
  2. Amazon: Marktanalysen ermög­lich­ten es Amazon, die Kundennachfrage nach beque­men Online-Einkaufsmöglichkeiten und schnel­ler Lieferung zu erken­nen. Das Unternehmen nutzte diese Erkenntnisse, um sein E‑Commerce-Geschäft auf­zu­bauen und den Markt zu dominieren.
  3. Nike: Nike führte Marktanalysen durch, um Trends im Bereich Sportbekleidung und Schuhe zu iden­ti­fi­zie­ren. Basierend auf die­sen Erkenntnissen konnte das Unternehmen inno­va­tive Produkte ent­wi­ckeln und seine Marketingstrategien gezielt anpassen.
  4. Coca-Cola: Coca-Cola setzt auf Marktanalysen, um die Vorlieben und Gewohnheiten der Verbraucher welt­weit zu ver­ste­hen. Das Unternehmen passt seine Produkte und Marketingkampagnen an die ver­schie­de­nen Märkte an und bleibt dadurch eine der füh­ren­den Marken im Getränkesektor.

Diese Fallbeispiele ver­deut­li­chen, wie Unternehmen mit­hilfe von Marktanalysen ihre Entscheidungen auf fun­dierte Daten stüt­zen und ihre Strategien erfolg­reich anpas­sen kön­nen. Die Marktanalyse ermög­licht es ihnen, den Markt und die Zielgruppe zu ver­ste­hen, Wettbewerbsvorteile zu iden­ti­fi­zie­ren und auf Chancen zu reagieren.

 

6. Tipps zur Optimierung Ihrer Marktanalyse

Die Durchführung einer effek­ti­ven Marktanalyse ist ent­schei­dend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei hel­fen, Ihre Marktanalyse zu optimieren:

  1. Definieren Sie klare Ziele: Bevor Sie mit der Marktanalyse begin­nen, legen Sie klare Ziele fest. Was möch­ten Sie durch die Analyse errei­chen? Möchten Sie den Kundenbedarf bes­ser ver­ste­hen, die Konkurrenz ana­ly­sie­ren oder neue Marktchancen iden­ti­fi­zie­ren? Durch die klare Definition Ihrer Ziele kön­nen Sie Ihre Analyse gezielt ausrichten.
  2. Wählen Sie die rich­ti­gen Tools und Techniken: Es gibt eine Vielzahl von Tools und Techniken für die Marktanalyse. Wählen Sie die­je­ni­gen aus, die am bes­ten zu Ihren Zielen und Ihrer Branche pas­sen. Primärforschung, Sekundärforschung, SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse und Porters Fünf-Kräfte-Modell sind nur einige Beispiele. Nutzen Sie die­je­ni­gen, die Ihnen die rele­van­tes­ten und aus­sa­ge­kräf­tigs­ten Informationen liefern.
  3. Sammeln Sie umfas­sende und aktu­elle Daten: Eine Marktanalyse basiert auf Daten. Stellen Sie sicher, dass Sie umfas­sende und aktu­elle Daten aus zuver­läs­si­gen Quellen sam­meln. Dies kann pri­märe Daten von Kundenbefragungen oder sekun­däre Daten aus Branchenberichten und Studien umfas­sen. Je umfang­rei­cher und genauer Ihre Daten sind, desto aus­sa­ge­kräf­ti­ger wird Ihre Marktanalyse sein.
  4. Analysieren Sie die Daten gründ­lich: Das Sammeln von Daten ist nur der erste Schritt. Nehmen Sie sich aus­rei­chend Zeit, um die Daten gründ­lich zu ana­ly­sie­ren und Muster, Trends und Zusammenhänge zu iden­ti­fi­zie­ren. Verwenden Sie sta­tis­ti­sche Methoden, Diagramme oder Visualisierungen, um die Ergebnisse klar und ver­ständ­lich darzustellen.
  5. Denken Sie über den Tellerrand hin­aus: Eine erfolg­rei­che Marktanalyse erfor­dert nicht nur die Betrachtung der aktu­el­len Marktbedingungen, son­dern auch einen Blick in die Zukunft. Berücksichtigen Sie Trends, tech­no­lo­gi­sche Entwicklungen, demo­gra­fi­sche Veränderungen und andere Faktoren, die sich auf Ihren Markt aus­wir­ken könn­ten. Dies hilft Ihnen, früh­zei­tig Chancen und Risiken zu erken­nen und Ihre Strategie ent­spre­chend anzupassen.
  6. Regelmäßige Aktualisierung der Marktanalyse: Märkte und Wettbewerbsbedingungen ändern sich stän­dig. Es ist wich­tig, Ihre Marktanalyse regel­mä­ßig zu aktua­li­sie­ren, um rele­vante und aktu­elle Informationen zu erhal­ten. Planen Sie regel­mä­ßige Überprüfungen ein und pas­sen Sie Ihre Analyse ent­spre­chend an.

Eine gründ­li­che und gut durch­ge­führte Marktanalyse lie­fert wert­volle Erkenntnisse, die Ihnen hel­fen, fun­dierte Geschäftsentscheidungen zu tref­fen. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Marktanalyse zu opti­mie­ren und Ihren Erfolg auf dem Markt zu steigern.

Fazit

Die Marktanalyse ist ein unver­zicht­ba­rer Bestandteil einer erfolg­rei­chen Geschäftsstrategie. Sie bie­tet Unternehmen wert­volle Einblicke in den Markt, die Konkurrenz, die Zielgruppe und die Trends, die ihre Entscheidungen maß­geb­lich beein­flus­sen. Durch eine gründ­li­che Marktanalyse kön­nen Unternehmen fun­dierte Geschäftsentscheidungen tref­fen und ihre Strategien gezielt ausrichten.

Eine umfas­sende Marktanalyse ermög­licht es Unternehmen, Kundenbedürfnisse bes­ser zu ver­ste­hen und dar­auf ein­zu­ge­hen. Sie hilft dabei, neue Marktchancen zu iden­ti­fi­zie­ren und das Wettbewerbsumfeld zu ana­ly­sie­ren. Durch die Kenntnis der Konkurrenz kön­nen Unternehmen ihre eige­nen Stärken und Schwächen bes­ser ein­schät­zen und ihre Wettbewerbsposition verbessern.

Darüber hin­aus ermög­licht die Marktanalyse eine gezielte Ansprache der Zielgruppe. Durch das Verständnis der Zielgruppenmerkmale, Präferenzen und Verhaltensweisen kön­nen Unternehmen ihre Produkte und Marketingstrategien maß­schnei­dern und eine effek­tive Marktkommunikation aufbauen.

Die Marktanalyse hilft auch bei der Identifizierung von Chancen und Risiken. Durch die Bewertung von Trends, tech­no­lo­gi­schen Entwicklungen, demo­gra­fi­schen Veränderungen und ande­ren Einflussfaktoren kön­nen Unternehmen poten­zi­elle Chancen früh­zei­tig erken­nen und ihre Strategien ent­spre­chend anpas­sen. Gleichzeitig ermög­licht die Analyse auch die Identifizierung mög­li­cher Risiken und die Entwicklung von Gegenmaßnahmen.

Insgesamt kann eine gründ­li­che und gut durch­ge­führte Marktanalyse Unternehmen einen erheb­li­chen Wettbewerbsvorteil ver­schaf­fen. Sie ermög­licht es ihnen, ihre Ressourcen effi­zi­ent ein­zu­set­zen, ihre Entscheidungen auf fun­dier­ten Daten zu basie­ren und ihre Strategien an den Bedürfnissen des Marktes aus­zu­rich­ten. Die Marktanalyse sollte jedoch nicht als ein­ma­li­ger Prozess betrach­tet wer­den, son­dern regel­mä­ßig aktua­li­siert und über­prüft wer­den, um den sich stän­dig ver­än­dern­den Marktbedingungen gerecht zu werden.

Für Unternehmen, die den Unternehmenserfolg lang­fris­tig sichern möch­ten, ist eine kon­ti­nu­ier­li­che Marktanalyse von ent­schei­den­der Bedeutung. Sie dient als Kompass für stra­te­gi­sche Entscheidungen, ermög­licht eine dif­fe­ren­zierte Positionierung im Wettbewerbsumfeld und schafft die Grundlage für Innovation und Wachstum.

Akquise
#tri­veo
Vorteile

Sparen Sie jetzt Zeit, Ressourcen und Kosten im Vertriebsprozess. Wir lie­fern Ihnen wert­hal­tige Termine mit poten­zi­el­len Kunden, bei denen Entscheider, Potenzial und Interesse vor­han­den ist, und sie schlie­ßen ab.
Wir sind kein Call Center, unsere Erfolgsmethodik beruht auf einem ganz­heit­li­chen Konzept für Ihr Unternehmenswachstum. Damit erhal­ten Sie Mehrwerte für Ihren Vertrieb wie Kundeninteressensbindung, Markenimage und die Optimierung Ihrer Vertriebsprozesse. 
Unsere Sales Professionals besit­zen — neben Ihrem Vertriebstalent — Affinität, Bildungshintergründe und Berufserfahrung aus Ihrer Branche und Ihrem Thema. So haben Sie die Fähigkeiten, Ihre erklä­rungs­be­dürf­ti­gen Produkte gekonnt an Ihre Kunden zu ver­kau­fen, so als wären es ihre eige­nen Vertriebsmitarbeiter. 
Während der Akquisition bie­ten wir Ihnen eine Echtzeitvisualisierung des Projekterfolges durch die Salesforce Sales Cloud. Auf einem umfang­rei­chen Dashboard haben Sie jeder­zeit Überblick und Einblick in die Zahlen, Daten und Fakten zu Ihrem Projekt. 

Sie arbei­ten aus­schließ­lich mit erfah­re­nen und opti­mal geschul­ten Terminierungsexperten zusammen.

Während und nach der Kampagne bekom­men Sie von uns wert­volle Zusatzinformationen, damit Sie nicht nur wäh­rend der Zusammenarbeit mit viel­ver­spre­chen­den Terminen rech­nen kön­nen, son­dern noch viele Monate hin­weg von unse­rer Qualifizierung und Einordnung der Leads profitieren. 

Sie gene­rie­ren mehr Umsatz durch Sales-Ready-Leads und bes­se­rer Marktdurchdringung.

Sie punk­ten durch stän­dige und pro­fes­sio­nelle Marktpräsenz.

Andreas Meeß, Head of Sales

Andreas Meeß

Head of Sales

+49 (0) 621 76133–530

a.meess@triveo.de

Diese Website benutzt Cookies, welche für die Funktion und Darstellung notwendig sind. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Kundentermine – wie aus Ihrem Haus

Ihre "externen" Vertriebsmitarbeiter erkennen und verstehen ihr Business